Zu Besuch bei der Prager Burgwache auf dem Hradschin 
                        und Verleihung des Goldenen Einsatzzeichen
                                         
am Samstag 24. Juli 2010 
 
Text und Bilder: Fachof Fabian Coulot
 

 
Weit voraus planend hat sich der 
Schreibende, nach der längeren medizinischen Odyssee, auf den Ferienaufenthalt 
nach Prag gefreut und immer wieder gelinkt es den Schreibenden zu überraschen 
und in eine gewisse Sprachlosigkeit zu versetzen.
 
Auf Einladung von Generaloberst (FO) 
Kommerzialrat Senator Ernst Kugler, Groβmeister des Österreichischer Humanitärer 
Ferdinandus Orden 1561, trafen der Schreibende und Frau Margrit Coulot im 
Veitsdom am Hradschin in Prag ein.
 
Bereits am Nachmittag um 1400 Uhr 
wurden Hunderte von Besuchern des Doms von Sicherheitskräften des Ausgangs 
verwiesen. Kolonnen von Menschen bildeten sich um an den geschlossenen Türen vom 
Aufsichtspersonal zurück gewiesen zu werden. Als Angehöriger des Hilfsdienstes 
von besagtem Orden
(Österreichischer Humanitärer 
Ferdinandus Orden 1561) wurde der Schreibende gebeten in entsprechender 
Ordens-Uniform zu erscheinen. Erst als die ersten Soldaten der Burgwache an mir 
vorbeizogen, und sogar mit Handanlegen salutierten, wurde mir bewusst, dass der 
gesamte Dom nur für „unseren“ Anlass geräumt wurde.
 
Das Pontifikalamt im Veitsdom wurde 
von Monsignore Dominik Duka Erzbischof von Prag und Primas von Tschechien 
persönlich geführt, welcher auch die entsprechenden Ordensinsignien segnete.
 
Einerseits wurde der Schreibende in den Rang eines Oberst erhoben mit Ernennung 
als Kantonskommandant für den Kanton Basel-Stadt. Die Uniform des ÖHFO 
(Österreichischer Humanitärer Ferdinandus Orden 1561) ist in Österreich in 
blauer Farbe gestaltet. Für die Schweiz wurde jedoch eine andere Farbe gewählt 
um Verwechslungen mit „Blaulicht“-Organisationen zu vermeiden. Die Bestätigung 
der Ernennung als Oberst (FO), sowie die Verleihung des Einsatzkreuzes „Goldenes 
Einsatzzeichen“ erfolgte durch Generaloberst und 
Groβmeister Ernst Kugler im Beisein von Monsignore Dominik Duka Erzbischof von 
Prag und Primas von Tschechien, sowie von Seiner Kaiserlichen und Königlichen 
Hoheit Sandor Graf von Habsburg-Lothringen.
 
Die grosse Wachablösung der Prager Burgwache findet täglich um 
12.00 Uhr im Ersten Innenhof des Hradschin statt. Die „alte Wache“ tritt aus dem 
Wachlokal und stellt sich an der Wandseite des Innenhofes auf. Die neue Wache 
tritt dazu. Die Tambouren und Trompeter der Musik der Burgwache nehmen in den 
Fensterrahmen des 1. Stockes ihren Platz ein.
 
Die Polizeipräsenz ist in Prag auffallend stark. Fast auf jeden 
grösseren Plätzen steht sogar ein Fahrzeug und eine zweier Gruppe eines 
speziellen "Touristen"-Polizei, welche sich auf die Belange und Sorgen von 
ausländischen Gästen bemühen. Selbst auf dem Parkplatz unseres Mietautos auf dem 
"Pohorelec namesti" war die Polizei täglich zu sehen, einmal sogar mit einem 
ganz speziellen Motorrad (siehe letztes Bild der Galerie) welches ich am 
liebsten sofort mit nach Hause genommen hätte.
 
Vollständige Bildergalerie auf der Homepage des Österreichischen 
Humanitären Ferdinandus Orden 1561 unter:
http://www.ferdinandusorden.com/Prag_2010/Bilder/index.html
 
				
								
								
								  
								 
								Goldenes Einsatzzeichen des 
								Österreichischen Humanitärer Ferdinandus Orden 
								1561 
								 | 
								
								
								  
								 
								Urkunde in "Alt-Deutscher" 
								Schrift verfasst  
								 |