75. Kongress UNOR und 68.Jahrestag der Befreiung von Mulhouse (F) vom 21. November 1944
 
Text und Bilder: Fachoffizier (Cpt) Fabian Coulot, 
Artillerie-Verein Basel-Stadt
 

 
Die Union des Officiers de Réserve de la Région de Mulhouse 
(UORRM) hatte die Ehre und die Aufgabe den 75. Kongress der "Union Nationale des 
Officiers de Réserve" (UNOR) vom 22. - 25. November 2012 zu organisieren.
 
Um den Delegierten aus ganz Frankreich das spezielle Elsass zu 
präsentieren, wurde grossen Wert auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in 
der Regio gelegt. So waren am eigentlichen Kongress vom Samstag, 24.11.2012 auch 
Gäste des Deutschen Reservistenverbandes und aus der Schweiz die Vertreter der 
Offiziersgesellschaft beider Basel, der AVIA Basel sowie dem Artillerie-Verein 
Basel-Stadt eingeladen. 
Am Sonntag, 25.11.2012 wurde der Tag mit einem kleinen 
Gottesdienst im Saal des Hotel Mercure eröffnet, im Anschluss richtete Général 
de corps Jacques Neuville der Präsident des "Office Municipal de Coordination 
des Sociétés Patriotiques et d'Anciens Combattans" (OMSPAC) einige Worte über 
die "Libération de Mulhouse vom 21. November 1944" dessen 68. Jahresfeier im 
Anschluss zelebriert wurde.
Davor hielt aber Monsieur Eugène Riedweg, der ehemalige 
stellvertretende Bürgermeister der Stadt Mulhouse und Vorgänger von Général de 
corps Neuville als Präsident der OMSPAC noch ein Vortrag über die Zeit als die 
Elsässer gezwungen waren, im von Deutschland besetzten Elsass, Militär, - 
und/oder Arbeitsdienst zu leisten. 
 
Zwischen Hotel Mercure und dem Bahnhof befindet sich das 
grosse Nationale Denkmal der "1ère Division blindée" deren Division unter 
Général de cavalerie Jean, Louis, Alain Touzet du Vigier  ua. Mulhouse 
befreite. 
 
Am Denkmal nahmen etliche Fahnenabordnungen Aufstellung, 
ebenso das Régiment de Marche du Tchad aus Meyenheim mit einer halben Kompanie , 
zusätzliche Delegationen mit Fahnen des "Service Départemental d’Incendie et de 
Secours du Haut-Rhin" und der "Préparation Militaire de Marine (PMM)"  Auf 
dem Platz waren Vertreter der Armee, Marine, Luftwaffe, Gendarmerie, Police 
National, Police de Municipal, Police de l'Air et de la Frontiere, Protection 
Civil und der Feuerwehr zu sehen und irgendwo zwischen drin das kleine Grüppchen 
vom Artillerie-Verein Basel-Stadt.
 
Nach Ordensverleihungen und Kranzniederlegungen defilierte zum 
Schluss das Régiment de Marche du Tchad am Zeremonienplatz vorbei. Nach dem 
Mittagessen stand für die französischen Delegierten aus ganz Frankreich der 
Besuch des Weihnachtsmarktes am Barfüsserplatz in Basel auf dem Programm. Eine 
weitere Demonstration zur grenznähe des Elsasses an die Schweiz.